01
Vortrag des BSV Phila 1968 Kaldenkirchen e.V. am 1. August 2024
Liebe Sammlerfreundinnen und Sammlerfreunde, das nächste Vortrag des BSV Phila 1968 Kaldenkirchen findet am Donnerstag den 01.08.2024 im Clubheim des TSV in 41334 Kaldenkirchen, Buschstraße 34, ab 19:00 Uhr statt. Willi Rosen hält eine Vortrag über Ziffern mit Posthorn, um rege Teilnahme wird gebeten.
Es sind Briefmarkenkataloge abzugeben, Aufstellung s.u. bei Interesse bitte bei Willi Roosen melden oder an meine Mailadresse.
Mit philatelistischen Grüße BSV Phila
Andre Reyer
E-Mail: yapstein@t-online.de
03
Unsere Tauschtage – voraussichtlich wieder ab Januar 2022!
Nach intensiver Diskussion im Vorstand unseres Vereins wurde ein für und wider der Tauschtage ab Oktober 2021 oder erst wieder ab Januar 2022 diskutiert! Einstimmiges Ergebnis: Die 4. Corona-Welle rollt zur Zeit der Erstellung dieser Vereinsinfo über Deutschland, es wird weniger geimpft, ansteigende Infizierungen, weitere Corona-Tode, …! Jugendliche stecken sich jetzt häufiger an und verbreiten die Pandemie weiter …! Die Impfrate ist zwar über 70 Prozent, aber noch weit weg von einer Herdenimmunität! – Die Ansteckungs- und Übertragungsgefahr trotz 3G ist hoch … und neue Varianten sind aggressiver geworden! … Wir müssen nicht unbedingt Treffen unserer Mitglieder „erzwingen“. Unser Hobby kann zur Zeit nur im Homeoffice stattfinden. Individuelle Treffen sind ja auch möglich. Deshalb werden wir mit der Geschäftsführerin des TSC-Clubheims in Kaldenkirchen Termine ab Januar 2022 wieder organisieren!
Verfasst von Matthias Kästner | 0 Kommentare
15
70. Niederrhein-Großtauschtag am 18. November 2018 in Nettetal-Breyell
Der „70. Niederrhein-Großtauschtag“
in der Städtischen Gesamtschule Nettetal-Breyell am
„Volkstrauertag 2018“, den 18. November 2018 von 9.00 bis 15.00 Uhr!
Schon zum 70mal in unserer Vereinsgeschichte laden unsere Mitglieder des Vereins der „Briefmarkenfreunde Nettetal e.V.“ alle Sammler, Interessierte und Gäste zu einem „Niederrhein-Großtauschtag“ für Briefmarken, Ansichtskarten, Münzen, Briefen, Belegen, Sammlungen und Zubehör ein. Seit Jahren findet dieses Herbst-Event für Philatelisten, Numismatiker, Ansichtskarten-Sammler und Heimatkundler in der „Städtischen Gesamtschule Nettetal-Breyell“, 41334 Nettetal-Breyell, Von-Waldois-Straße 6, statt. Zwei Etagen der Schule sind für diese Groß-Veranstaltung für den Ansturm der Sammler vorbereitet und auch wieder mit einer Werbe-Ausstellung „Wir stellen unser Hobby vor“. Parkplätze gibt auf dem Schulhof und auch vor der Schule. Als Salon steht, wie bereits im Frühjahr, das Jubiläum „900 Jahre Breyell“ im Zentrum unserer Werbeschau für die Philatelie und für Ansichtskarten. Aus unserer Heimatsammlunmg werden dafür neue Teile dem Publikum präsentiert: „Aus der Postgeschichte von Breyell“ und „Historische Ansichtskarten von Breyell
„. Kostenlos wird der 2. Nachdruck der Erstausgabe von Heinrich Houbens Leitfaden zum „Krämerlatein Henese Fleck“ ausgelegt, der in enger Zusammenarbeit mit dem Heimatverein „Henese Fleck“ anläßlich der Feierlichkeiten 900 Jahre Breyell erschienen ist. Der Heimatverein „Henese Fleck“ wird ein Treffen im Ausstellungsraum durchführen. Außerdem gibt es die 4. neue farbige Zeitschrift „Nettephila – Philatelie am linken Niederrhein“ mit Informationen rund um die gemeinsame Freizeitgestaltung in der Region. Am Infostand des Vereins, gleich am Eingang, haben Sie die Möglichkeit, sich über die Mitgliedschaft im Bund deutscher Philatelisten und in unserem Verein selber zu informieren. Außerdem können Sie hier Ihre Schätze kostenlos zur Begutachtung und Schätzung vorlegen. Fragen rund um die beliebten Sammelgebiete werden hier freundlich und kompetent beantwortet.
Hier nun zusammengefasst die wichtigsten Angaben
zu unserem und auch zu Ihrem
„Herbst-Großtauschtag 2018“ in Nettetal-Breyell:
- Sonntag, der 18. November (Volkstrauertag 2018)
- Beginn: 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr
- Veranstaltungsort: „Städtische Gesamtschule Nettetal-Breyell“
Navi-Angaben: 41334 Nettetal-Breyell, Von-Waldois-Straße 6 - Freier Eintritt!
- Keine Tischgebühren für Sammler!
- Vergrößerung des Angebotes mit ausreichenden Tischen
und Stühlen durch die Nutzung der bisherigen „Alten Mensa“
mit der zusätzlichen Fläche des Erdgeschosses / Untergeschoss! - Bereits die 4. Auflage des Journals „Nettephila – Philatelie am linken Niederrhein“!
Mit Termin-Übersicht der fünf Vereine aus Mönchengladbach, Nettetal-Breyell, Krefeld, Nettetal-Kaldenkirchen und Viersen-Dülken!
- „Infostand“ des Vereins mit Beantwortung Ihrer Fragen zu
unserem Hobby, zu unserem Verein sowie mit kostenloser
Bewertung Ihrer mitgebrachten Schätze!
- Probe- und Leseexemplare der Fachzeitschriften „Deutsche
Briefmarkenzeitung“ und „Briefmarkenspiegel“ sowie
das Magazin des Bundes Deutsche Philatelisten – die philatelie! - Antrag für eine Mitgliedschaft in unserem Verein beim „Infostand“!
- Aktion „Briefmarkenspende“ über unser Mitglied Frau Christine
von Ratingen für die Medikamenten-Hilfsorganisation „action medeor“!
- Absolutes Rauchverbot im Gebäude und auf dem gesamtem Schulgelände!
Tischreservierungen und Informationen – möglichst per E-Mail –
erbeten an:
info@nettephila.de
oder über:
Herrn Bodo Weber (Schriftführer): 02163/929213
telefonisch 9.00 bis 18.00 Uhr
und
Herrn Matthias Kästner (1. Vorsitzender): 02163/888038
telefonisch ab 18.00 Uhr
03
Vier Fachzeitschriften und ein Lexikon für den Briefmarkensammler
Ohne Wissen – kein Sammler!
Ohne Fachkenntnisse – kein Spezialist!
Hier eine Übersicht von Fachzeitschriften und Magazinen, um sich Wissen und Fachkenntnisse anzueignen und anzuwenden:
A.) Da unser Verein Mitglied im Bund Deutscher Philatelisten e.V. ist, bekommt jedes Vereinsmitglied sein monatliches Magazin, die Zeitschrift philatelie. Die Gebühren der philatelie werden durch den Mitgliedsbeitrag bezahlt. Der Jahresbeitrag als Mitglied in unserem Verein beträgt 25,00 € und Sie erhalten dafür nicht nur die philatelie, sondern auch eine Rechtsschutzversicherung, die Möglichkeiten von kostenlosen Kleinanzeigen in der philatelie sowie Kontakte zu anderen Vereinen, Arbeits- und Forschungsgemeinschaften und zu ihren Veröffentlichungen, wie Rundbriefen und entsprechende Fachliteratur. Probeexemplare gibt es auf unseren freitäglichen Tauschtagen; siehe rechts unter „NÄCHSTE TERMINE“.
B.) Speziell für den Deutschlandsammler gibt die Deutsche Post AG ein vierzehntägiges Info-Blatt: „Stempel & Informationen – Philatelie vor Ort„, als Blätter-Tool und auch als PDF-Datei zum Lesen und zum Herunterladen.
C.) Die DBZ – Die „Deutsche Briefmarkenzeitung“
D.) Der „Briefmarkenspiegel“
E.) Das Internet-Lexikon für Briefmarkensammer
-
Artikel dieser Art sollen Ihnen die Möglichkeit geben, Kontakt zu unserem Verein aufzunehmen. Auf unseren Tauschtagen, siehe „Termine“, finden Sie immer Ihre Ansprechpartner!
Der Vorstand des Vereins der Briefmarkenfreunde Nettetal e.V. im BDPh e.V
Verfasst von Matthias Kästner | 0 Kommentare02
Drei Fachzeitschriften und ein Lexikon für den Münzensammler
Ob Briefmarken oder Münzen – jeder Sammler braucht Fachzeitschriften für sein Hobby! Postfrisch (**) oder ungebraucht mit Falz (*) – Polierte Platte (PP) oder Stempelglanz (ST) = Auf den Qualitätsunterschied kommt es an!
A.) Da unser Verein Mitglied im Bund Deutscher Philatelisten e.V. ist, bekommt jedes Vereinsmitglied sein monatliches Magazin, die Zeitschrift philatelie. Unsere Fachzeitschrift enthält auch aktuelle Informationen für den Münzensammler! Gebühren der philatelie werden durch den Mitgliedsbeitrag bezahlt. Der Jahresbeitrag als Mitglied in unserem Verein beträgt 25,00 € und Sie erhalten dafür nicht nur die philatelie, sondern auch eine Rechtsschutzversicherung, die Möglichkeiten von kostenlosen Kleinanzeigen in der philatelie sowie Kontakte zu anderen Vereinen, Arbeits- und Forschungsgemeinschaften und zu ihren Veröffentlichungen, wie Rundbriefen und entsprechende Fachliteratur. Probeexemplare gibt es auf unseren freitäglichen Tauschtagen; siehe rechts unter „NÄCHSTE TERMINE“.
B.) „Deutsches Münzenmagazin“
Die Internationale Fachzeitschrift für alte und neue Numismatik
C.) „prägefrisch“ – Journal für Münzsammler
Herausgeber ist das Bundesministerium für Finanzen (BMF)
D.) Das Internet-Lexion für den Numismatiker
-
Artikel dieser Art sollen Ihnen die Möglichkeit geben, Kontakt zu unserem Verein aufzunehmen. Auf unseren Tauschtagen, siehe „Termine“, finden Sie immer Ihre Ansprechpartner!
Der Vorstand des Vereins der Briefmarkenfreunde Nettetal e.V. im BDPh e.V
Verfasst von Matthias Kästner | 0 Kommentare01
Der BPP – Der Bund Philatelistischer Prüfer e.V. in Deutschland
Der Bund Philatelistischer Prüfer e.V.
und die BPP-Prüfordnung.
Warum und wozu eine Prüfordnung?
Die Prüfordnung soll helfen, die rechtliche Beziehung zwischen dem Prüfer und dem Auftraggeber einer Prüfsendung zu regeln. Sie beinhaltet Aufgaben und Pflichten des Prüfers, den Umfang der Prüfung und sein Ergebnis einer Signierung, eines Attestes, eines Kurzbefundes oder eines Befundes. Hier werden aber auch die Pflichten des Auftraggebers festgelegt, die Vergütung und die Haftung des Prüfers.
Die Prüferliste umfasst alle zur Zeit aktiven Prüfer und seine Prüfgebiete. Es sollte nur mit dem Prüfer seines Prüfgebietes Kontakt für eine Prüfung aufgenommen werde, für welches er auch die Rechte und die Pflichten einer BPP-Prüfung (Signierung bis Attest) hat. Da diese Liste stets aktuell geführt wird, sollte der Link auf die BPP-Homepage jeden ernsthaften Sammler auf seinen Computer als Favorit gespeichert sein. Die Hinweise zur Einlieferung von Prüfsendungen an seinen zuständigen Prüfer sind dabei unbedingt zu beachten, einzuhalten und anzuwenden („verstehendes Lesen“), um Missverständnisse, Ärger, Sendungsverluste und auch Reklamationen zu vermeiden!
Mit dem Begriffslexikon werden die Begriffe rund um unser philatelistisches Hobby ausführlich erläutert und beschrieben. Durch regelmäßiges lesen dieses BPP- Begriffslexikons sollte eigentlich jeder sein Fachwissen auffrischen. Auch das Studium des Vorwortes eines jeden MICHEL-Kataloges und das Einprägen der angebrachten Signierungen (d.h. die Stellungen des Prüfzeichens) gehört dazu.
Verfasst von Matthias Kästner | 0 Kommentare
25
66. Niederrhein-Großtauschtag am 13. November 2016 in Nettetal-Breyell
Wir, die Mitglieder vom „Verein der Briefmarkenfreunde Nettetal e.V.“, laden auch in diesem Herbst Sammler und Interessierte zu unserem „66. Niederrhein-Großtauschtag“ in die Städtische Gesamtschule Nettetal-Breyell, 41334 Nettetal-Breyell, Von-Waldois-Straße 6, ein. Von 9.00 bis 16.00 Uhr werden am 13. November 2016 auf zwei Etagen (Unter– und Erdgeschoss) Briefmarken, Münzen, Ansichtskarten etc. zum Tausch angeboten. Am Infostand des Vereins gleich am Eingang haben Sie die Möglichkeit, sich über die Mitgliedschaft im Bund deutscher Philatelisten zu informieren. Außerdem können Sie hier Ihre Schätze kostenlos zur Begutachtung und Schätzung vorlegen. Fragen rund um die beliebten Sammelgebiete werden hier freundlich und kompetent beantwortet.
Im Mittelpunkt unseres Salons steht diesmal ein Motiv: „Pferde in der Philatelie“. Herr Bernhard Kater aus Viersen zeigt in einem Klassenzimmer zwei Teile seiner Sammlung: „Das Pferd in seiner Vielfältigkeit“ und „Das Pferd im Postdienst“.
In einem weiterem Klassenzimmer werden wieder Ausschnitte verschiedener Motiv-, Spezial- und Ländersammlungen unserer Vereinsmitglieder gezeigt (eine Auswahl):
1.) Motivsammlung „Schmetterlinge – Falter unserer Erde“ von Pia Holtzportz (Schülerin)
2.) Heimatsammlung „Reydt – Darstellung auf alten Ansichtskarten“ von Karl-Heinz Mühlen
3.) Ungarn „Vorphilatelie BUDA, PESTH (PEST) OFEN“ von Hans Holtzportz
4.) Motivsammlung „Meine Eisenbahn“ von Florian Bolten (Schüler)
5.) Motivsammlung „Prinzessin Diana“ von Rosalie Cacha
6.) Ländersammlung „USA bis 1975“ von Rolf Bolten
7.) Spezialsammlung „Bayern – Firmenlochungen“ von Volker Reuschenbach
8.) Ansichtskartensammlung „Reinecke Fuchs“ von Petra van Loyen
9.) Ansichtskartensammlung „Katzen – Jäger auf Samtpfoten“ von Petra van Loyen
Hier nun zusammengefasst die wichtigsten Angaben zu unserem und auch zu Ihrem „Herbst-Großtauschtag 2016“ in Nettetal-Breyell:
- Sonntag, der 13. November 2016 (Volkstrauertag)
- Beginn: 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr
- Veranstaltungsort: „Städtische Gesamtschule Nettetal-Breyell“
Navi-Angaben: 41334 Nettetal-Breyell, Von-Waldois-Straße 6 - Freier Eintritt!
- Keine Tischgebühren für Sammler!
- Vergrößerung des Angebotes mit ausreichenden Tischen
und Stühlen durch die Nutzung der bisherigen „Alten Mensa“
mit der zusätzlichen Fläche des Erdgeschosses / Untergeschoss! - „Infostand“ des Vereins mit Beantwortung Ihrer Fragen zu
unserem Hobby, zu unserem Verein sowie mit kostenloser
Bewertung Ihrer mitgebrachten Schätze!
- Probe- und Leseexemplare der Fachzeitschriften „Deutsche
Briefmarkenzeitung“ und „Briefmarkenspiegel“ sowie
das Magazin des Bundes Deutsche Philatelisten – die philatelie! - Antrag für eine Mitgliedschaft in unserem Verein! Oder zuerst
die Möglichkeit einer einjährigen Schnupper-Mitgliedschaft! - Aktion „Briefmarkenspende“ über unser Mitglied Frau Christine
von Ratingen für die Medikamenten-Hilfsorganisation „action medeor“! - Einen „Anfänger-Set für jugendliche Bund-Sammler“ gibt es
kostenlos am Stand von Rolf Bolten (Mitglied im Verein
der Briefmarkenfreunde Nettetal e.V.)
- Absolutes Rauchverbot im Gebäude und auf dem gesamtem Schulgelände!
Tischreservierungen und Informationen möglichst per E-Mail erbeten:
info@nettephila.de
1. Vorsitzender Stephan Heidenfels: 02157/90220 telefonisch ab 18.00 Uhr
2. Vorsitzender Bodo Weber: 02163/929213 telefonisch 9.00 bis 18.00 Uhr