Am 11. Februar 2016: Neue Postwertzeichen in Deutschland!

Postwertzeichen Dauerserie:
Blumen – Madonnenlilie 260 Cent
im Kleinbogen / Zehnerbogen
und als 200er-Rollenmarke
MICHEL-Nummer: 3207

02_MadonnenlilieDie weiße Madonnenlilie (Lilium candidum) gilt als „Blume der Maria“ und wird seit Menschengedenken als heilige Pflanze verehrt. Bei den alten Griechen hieß sie „leirion“, die Römer nannten sie „lilium“, wovon das deutsche Wort „Lilie“ entlehnt ist. Die ältesten Darstellungen, Wandmalereien um 1600 v. Chr., finden sich auf Kreta im Königspalast von Knossos. Auch auf griechischen Vasen und Wandreliefs wurde die elegante Lilie immer wieder abgebildet. Als Sinnbild für Schönheit stellte man sie manch griechischer Göttin zur Seite. Im christlichen Kontext wurde sie zum Symbol für Reinheit und Keuschheit.
Doch war die Madonnenlilie nicht nur schön anzusehen, ihr wurde auch große Heilkraft nachgesagt. So verwendeten römische Naturgelehrte das aus den schalenförmigen Blüten 02_Madonnenlilie_Bonngewonnene Öl zur Behandlung von Brandwunden und anderen Hautverletzungen. Es waren auch Römer, die Lilium candidum über die Alpen brachten. Schon Walahfried Strabo, der berühmte Abt des Klosters Reichenau, erwähnte die krautige Pflanze um 840 in seiner Schrift „Hortulus“. Größere Verbreitung fand sie durch Kreuzfahrer, die Lilienzwiebeln von ihren Eroberungszügen aus Südosteuropa und Westasien nach Europa brachten. So tief hatte sich die weiße Lilie in die antike Kultur eingeprägt, dass sie den Weg aus dem Götterglauben in die christliche Symbolik fand. Lilium candidum wurde aufgrund seiner strahlend blütenweißen Farbe zum Symbol für Reinheit und Jungfräulichkeit. Daher erhielt die edle Pflanze schließlich auch ihren heutigen Beinamen: „Madonnenlilie“.

https://philatelie.deutschepost.de/out/pictures/wysiwigpro/philatelie/003052_BG_Madonnenlilie.gif
Wer die Madonnenlilie in seinem Garten blühen sehen will, sollte unbedingt in sonniges02_Madonnenlilie_Berlin Plätzchen mit nährstoffreichem, durchlässigem Boden für die Anpflanzung vorsehen. Die Madonnenlilie erreicht eine Höhe von 80 bis 120 Zentimeter, Blütezeit ist Juni und Juli. Die Poesie der weißen Lilie ist übrigens – wie der Volksmund weiß – am besten in einer Mondscheinnacht zu genießen. Dann entfaltet sich der betörende Duft der „Lilium candidum“ am intensivsten.

Sonderpostwertzeichen mit Zuschlag „Für die Wohlfahrtspflege“
Thema „Grimms Märchen – Rotkäppchen“
70 + 85 + 145 Cent je mit Zuschlag
MICHEL-Nummer: 3208 (70er), 3209 (85er) uns 3210 (145er)

02_Grimm_70      02_Grimm_85      02_Grimm_145


Die Geschichte vom „Rotkäppchen“, das vom bösen Wolf hinters Licht geführt wird, wurde als Volksüberlieferung von Generation zu Generation weitergegeben. Eine der ältesten 02_Grimm_Bildschriftlichen Fassungen stammt von dem Franzosen Charles Perrault (1628–1703), der die Geschichte 1697 unter dem Namen „Le petit chaperon rouge“ veröffentlichte. Weitaus berühmter ist jedoch die Version der Brüder Jacob Grimm (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859), die das Märchen 1812 in den ersten Band ihrer „Kinder- und Hausmärchen“ aufnahmen. Die Kombination aus erzählerischer Raffinesse und erhobenem Zeigefinger – man höre immer auf den Rat der Eltern – machten die Grimm-Adaption zur populärsten Rotkäppchen-Variante.

Rotkäppchen wird von der Mutter mit Kuchen und einer Flasche Wein zur Großmutter geschickt. Im Wald begegnet es dem Wolf. Der verleitet das Mädchen vom Weg abzugehen und Blumen zu pflücken. Rotkäppchen erliegt der Verlockung. Der Wolf nutzt seinen Vorsprung,02_Grimm_Bonn läuft zum Haus der Großmutter und verschlingt sie. Es folgt der dramatische Höhepunkt: Die Bettszene, in der sich der verkleidete Wolf als Großmutter ausgibt. Nach einem dramaturgisch ausgeklügelten Frage-und-Antwort-Spiel verschlingt der Wolf auch Rotkäppchen. Erst ein Jägersmann befreit sowohl Rotkäppchen als auch die Großmutter aus des Wolfes Bauch. Das Happy End ist die Hauptänderung in der Version der Brüder Grimm.
02_Grimm_BerlinDie Lehre aus dem Märchen ist rein moralpädagogischer Natur. Das Schicksal von Rotkäppchen soll vor kindlichem Fehlverhalten warnen. Getreu demErsttagsbrief mit dem Plus: "Märchen" 2016 Motto: „Gehst Du entgegen aller Vorschriften vom Wege ab, wird der böse Wolf dich fressen.“ Das Rotkäppchen erhält eine zweite Chance. Es erfährt eine Art Wiedergeburt mit Läuterung. Am Ende schwört Rotkäppchen, vom Ungehorsam und Herumtrödeln Abstand zu nehmen: „Du willst dein Lebtag nicht wieder allein vom Wege ab in den Wald laufen, wenn dir´s die Mutter verboten hat.“ Damit scheint ein typisches Problem von Heranwachsenden ganz im Sinne der Erwachsenenwelt bewältigt.

Schmuckblatt: "Grimms Märchen"

Schmuckblatt: „Grimms Märchen“ mit 3 Zuschlagsmarken Serie „Für die Wohlfahrtspflege“ 2016, Grimms Märchen – „Rotkäppchen“: Im Wald + Bei der Großmutter + Gutes Ende, sowie 19 weitere Wohlfahrtsmarken und eine Sondermarke (Bund, BRD, 1959–2015, postfrisch). Inkl. 6 Ersttagsstempeln „Bonn“ bzw. „Berlin“ aus 2014, 2015 sowie vom 11.02.2016. Format: 21 x 21 cm. Postpreis bei der Deutschen Post AG: 16,95 Euro.

Sonderpostwertzeichen
200. Geburtstag Ernst Litfaß
MICHEL-Nummer: 3211

Wenn es nach dem Berliner Volksmund geht, ist er der berühmteste „Säulenheilige“ Deutschlands: Ernst Theodor Amandus Litfaß (1816–1874), der Erfinder der nach ihm 02_Litfassbenannten Litfaßsäule. Bis in die Gegenwart ist sein Name lebendig geblieben. Denn noch immer stehen allein in Berlin – der Heimatstadt des Erfinders – über 3.000 seiner zylinderförmigen Werbeflächen. In ganz Deutschland gibt es noch etwa 67.000 Litfaßsäulen, die zu Werbezwecken genutzt werden. Litfaß war Drucker, Buchhändler und Verleger – ein umtriebiger Geschäftsmann und einer der Väter der „Reklame“, die heute Werbung heißt.
Litfaß wurde am 11. Februar 1816 als Sohn des Gründers der Litfaß’schen Buchdruckerei geboren. Mit der Herausgabe großformatiger neuer Anschlagzettel, die bald schon „Litfasszettel“ genannt wurden, machte er sich einen Namen. 02_Litfass_BonnDie Motivation der Geschäftsidee von Litfass war es, etwas gegen das ungeordnete Plakatieren in Berlin zu unternehmen. Jedes neu angebrachte Plakat lief Gefahr, mitsamt seiner Werbebotschaft sofort überklebt zu werden. Auch der Obrigkeit war das wilde Plakatieren – u.a. von Flugblättern politischen Inhalts – ein Dorn im Auge. Im Dezember 1854 schließlich handelte Litfaß mit dem Polizeipräsidenten Karl von Hinckeldey das Recht zur Aufstellung von 150 „Annonciersäulen“ im Stadtgebiet aus.

https://philatelie.deutschepost.de/out/pictures/wysiwigpro/philatelie/004713_BG_200_Geburtstag_Ernst_Litfass.gif
Am 15. April des folgenden Jahres wurde das erste zylinderförmige Exemplar an der „Ziegenbockswache“ in Berlin-Mitte errichtet. Am 1. Juli 1855 präsentierte Litfaß die Werbeträger der Öffentlichkeit. Endlich konnten sich Unternehmen verbindlich und über02_Litfass_Berlin einen festgelegten Zeitraum Werbeflächen sichern. Behörden nutzten seine Säulen für Bekanntmachungen. Zudem wurden die Litfaßsäulen zur Ankündigung von Theaterstücken, Varietés, Revuen und Ausstellungen genutzt. Während einer Kur in Wiesbaden verstarb Litfaß am 27. Dezember 1874. Eine bronzene Litfaßsäule in der Berliner Münzstraße erinnert seit 2006 an ihren Erfinder, einen der erfolgreichsten Berliner Unternehmer des 19. Jahrhunderts.

02_Litfass_Brief

Sonderpostwertzeichen
25 Jahre Notruf 112 in Europa
MICHEL-Nummer: 3212

Rettungsdienst, Feuerwehr oder Polizei – sie alle leisten Hilfe in höchster Not. Seit 1991 ist die einheitliche Notrufnummer 112 auch ein Teil des europäischen Einigungsprojekts. Um der 02_Norufhohen Mobilität der Bürger Europas Rechnung zu tragen, beschlossen die EU-Mitgliedstaaten vor 25 Jahren die Einführung der europaweiten Notrufnummer. Seit 2008 kann man unter der 112 europaweit und gebührenfrei Hilfe rufen. Vorbei die Zeiten, als ausschließlich über 40 nationale Nummern in die Notrufzentralen durchstellten: Mittlerweile erreichen Hilfesuchende in 38 Ländern Europas unter der 112 die Leitzentralen der Rettungsdienste, Feuerwehr oder Polizei über Festnetz- und Mobilfunkanschlüsse. Damit gilt der einheitliche Euronotruf derzeit für mehr als 500 Millionen Menschen.
Ein Brand in Griechenland, ein Verkehrsunfall in Irland, ein medizinischer Notfall in 02_Noruf_BonnFinnland: Wo immer ein Notfall eintritt, ist schnelle Hilfe gefragt. Zu diesem Zweck bewegt sich der Euronotruf technisch gesehen auf der Überholspur: Er ist nicht nur vorwahlfrei, er wird im Funk- und Festnetz auch mit Vorrang behandelt. Der Euronotruf funktioniert in jedem Netz, auch wenn das Mobilfunknetz des Hilfesuchenden am aktuellen Standort gerade nicht verfügbar ist. Selbst die Aufhebung der Tastensperre ist bei den meisten Mobiltelefonen nicht nötig.

https://philatelie.deutschepost.de/out/pictures/wysiwigpro/philatelie/004714_BG_25_Jahre_Notruf_112.gif
Die europäische Notrufnummer gilt in allen 27 EU-Mitgliedstaaten. Aber auch z.B. in Andorra, Island, Norwegen, der Schweiz und der Türkei. Die 112 ist das maßgebliche gemeinsame Symbol Europas für Hilfe in Notfällen. Dieser Auffassung war auch das EU-Parlament. 200702_Noruf_Berlin hat es mit der höchsten bisher bei einer Deklaration erzielten Mehrheit von 530 von 785 Abgeordneten die schriftliche Deklaration zum Euronotruf verabschiedet. Diese sieht u.a. vor, einen jährlichen Euronotruftag einzuführen. Die Terminierung des Gedenktags, der 2008 erstmals begangen wurde, bereitete diesmal wenig Schwierigkeiten. Festgelegt wurde der 11. Februar. Das ist – in Ziffern ausgedrückt – der 11.2.

MARKENSET mit Zuschlag „Wohlfahrtsmarken Rotkäppchen – 70 Cent“
mit 10 selbstklebenden Sonderpostwertzeichen aus der Serie
„Für die Wohlfahrtspflege 2016“:
MICHEL-Nummer: 3215

02_Grimm_MH

MARKENSET „Deutsche Automobile der 60er“
mit je 10 selbstklebenden Sonderpostwertzeichen
„Porsche 911 Targa“ und „Ford Capri 1“:
MICHEL-Nummer: 3213 (Porsche) und 3214 (Ford)
02_Auto_FB_EVO

02_Auto_FB

MARKENBOX mit Zuschlag„Wohlfahrtsmarken Rotkäppchen – 70 Cent“
mit 100 selbstklebenden Sondermarken aus der Serie
„Für die Wohlfahrtspflege 2016“:
MICHEL-Nummer: 3215

02_Grimm_RolleAuch in 2016 bieten die Wohlfahrtsverbände neben dem Markenset „Wohlfahrtsmarken – Rotkäppchen“ wieder eine Markenbox mit 100 motivgleichen Zuschlagsmarken zugunsten der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V. an. 100 selbstklebende Sonderpostwertzeichen „Im Wald“ à 70 Cent + 30 Cent aus der Serie „Für die Wohlfahrtspflege“ 2016 auf einem Trägerstreifen (rückseitig in Fünferschritten nummeriert). Die Dokumentation des Erstverkaufstages erfolgt durch aktuellen Tagesstempel. Die für nassklebende Postwertzeichen geltenden Ersttagsstempel sind nicht für diese Box und deren selbstklebenden Marken bestimmt.