Neue nassklebende und selbstklebende Postwertzeichen sowie ein Umschlag am 2. Januar 2016 in Deutschland!

Serie „Klassische Deutsche Automobile“: Porsche 911 Targa
MICHEL-Nummer: 3201

Was für eine Optik! Kein Coupé, kein Cabrio. Mit einer abnehmbaren Dachkonstruktion. Übrig bleibt aber ein auffälliger Überrollbügel. Eine ganz neue Fahrzeugkategorie. Die 01_PorscheÜberraschung auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) 1965 in Frankfurt am Main. Den neuen Porsche 911 Targa, eine Karosserievariante des Porsche 911, bewirbt Porsche als „Sicherheits-Cabrio“. Einige Porsche-Puristen rümpfen die Nase. Nicht Fisch, nicht Fleisch, kritisieren sie. Dennoch findet der „Targa“ viele Liebhaber. Die Verkaufszahlen sprechen eine klare Sprache. Die Produktionszahlen des 911er Targa stiegen von 10 Exemplaren (1966) bis 5.855 (1973). Bis 1973 wurden auf der Basis des „Ur-Elfers“ 23.358 Targa vom Typ 911 ausgeliefert. Heute sind von den rd. 853.000 Porsche vom Typ 911 weltweit rd. 13 Prozent Targas.

Der Porsche 911 war 1964 mit einem 2-Liter-Sechszylinder-Boxermotor und einer Leistung 01_Porsche_Bonnvon 96/130 (kw/PS) auf den Markt gekommen. Damit beschleunigte der „Ur-Elfer“ in 9,1 Sekunden von Null auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 210 km/h. Der „Targa“ ging nun einen Schritt weiter in Richtung Cabrio. Allerdings mussten die strengen Sicherheitsvorschriften des US-Markts beachtet werden. „Targa“ heißt auf italienisch „Schild“. Damit ist der Überrollbügel gemeint. Er soll die Insassen bei einem Überschlag im Kopfbereich schützen. Das Prinzip war bereits aus dem Rennsport bekannt.

Das Konzept versprach dem Käufer die perfekte Mischung aus Cabrio-Genuss und Fahrsicherheit. Der Porsche 911 Targa war in den Anfangsjahren für 22.380 DM zu haben. Unter beständiger Modellpflege wurde der Porsche 911 Targa immer weiter entwickelt. In den 1970er Jahren lag der Anteil am 911er-Gesamtvolumen vorübergehend bei 40 Prozent. Der Targa ist heute ein Klassiker des deutschen Automobilbaus.

Erinnerungsblatt: "Klassische Deutsche Automobile II"

Erinnerungsblatt: „Klassische Deutsche Automobile II“: Je ein waagerechtes Pärchen der Sondermarken „Porsche 911 Targa“ und „Ford Capri 1“, Serie „Klassische deutsche Automobile“, mit Ersttagsstempel „Bonn“ und „Berlin“ vom 02.01.2016. Format: A5. Preis bei der Deutschen Post AG: 6,95 Euro.

Serie „Klassische Deutsche Automobile“: Ford Capri 1
MICHEL-Nummer: 3202

Von außen signalisierte er Sportwagen-Gene. Unter der Motorhaube versteckte sich aber zuverlässige Großserientechnik von Ford. Ein wenig Abenteuerlust. Aber viersitzig und 01_Fordfamilientauglich. Entwickelt worden ist der Ford Capri 1 unter dem Namen Colt. Allerdings war die Bezeichnung bereits an Mitsubishi vergeben. Der Ford Capri 1 traf den Nerv der Zeit. Nebenbei begründete er den Coupé-Kult in Europa. Gebaut wurde der Ford Capri 1 von 1969 bis 1973. Ein Verkaufsschlager: Im letzten Produktionsjahr riss er die Eine-Million-Marke. Heute ist der Ford Capri 1 ein Klassiker der deutschen Automobilgeschichte.

Von der Optik her fällt seine lange Motorhaube und das gedrungene Heck auf. Die 01_Ford_BerlinProportionen orientieren sich an US-Vorbildern. Pate stand der Ford-Mustang. Der hatte 1964 in den USA die Fahrzeugklasse der „Pony Cars“ begründet. Damit bezeichnete man kleine Coupés oder Cabrios mit großvolumigen und PS-starken Motoren. In Europa war aber alles eine Nummer kleiner. So war der Capri als „europäisches Pony Car“ schwächer motorisiert. In der Basisversion leistete der 1300er Fordmotor nur 50 PS. Allerdings standen noch der Capri 1500 und Capri 1700 GT sowie – in V6-Bauweise – der Capri 2000 und der Capri 2000 GT zur Wahl, dessen Motor 108 PS leistet. Im Herbst 1969 kam noch der Capri 2300 GT hinzu. Er brachte es auf 125 PS. Es folgte 1970 der RS 2600 mit 150 PS. Als Renntourenwagen lehrte er BMW das Fürchten und wilderte sogar im Porsche Revier.

Der Ford Capri 1 lockte durch Emotion und grundsolide Technik. Aber auch durch einen guten Preis: 6.995 DM für die Basisversion waren durchaus erschwinglich. Wer noch einen originalen, unverbauten Ford Capri 1 besitzt, kann sich glücklich schätzen. Ein perfekt erhaltener RS 2600 kostet heute etwa 35.000 Euro. 1970 war er für 15.800 DM zu haben.

Serie „Wildes Deutschland“: Bayerischer Wald
Kleinbogen / Zehnerbogen
200er-Rolle nassklebend
MICHEL-Nummer: 3203

Gibt es in Mitteleuropa einen Urwald? Es gibt ihn. Im „Nationalpark Bayerischer Wald“. 01_BayerischerWaldDer Bayerische Wald, zu dem der Nationalpark gehört, gilt als eines der letzten Reservate wilder, ursprünglicher Natur auf unserem Kontinent. Das „Grüne Dach Europas“ wird er genannt. Naturfreunde preisen seine unendlichen Wälder. Und seine Abgeschiedenheit. Zusammen mit dem tschechischen Böhmerwald bildet der Bayerische Wald die größte zusammenhängende Waldlandschaft Mitteleuropas.

Die ca. 6000 Quadratkilometer große Ferienregion liegt in Südostbayern, im Dreiländereck von Bayern, Österreich und Tschechien. Beliebte Ausflugsziele sind u.a. die Burg 01_BayerischerWald_BonnWeißenstein bei Regen, der „Baumwipfelpfad“ oder die Dreiflüssestadt Passau. Allein den „Nationalpark Bayerischer Wald“ besuchen pro Jahr rund 800.000 Gäste. Mit seinen 242 Quadratkilometern ist er der größte Waldnationalpark Deutschlands. Hier geht der Wald seinen eigenen Weg. Der Mensch lässt es zu. Borkenkäfer, Schneebruch, Totholz – alles ist Teil der Wildnis. Mehr als 300 Kilometer markierte Wanderpfade, 200 Kilometer Radwege und rund 80 Kilometer Skiloipen erschließen die vielfältige Natur. Hier leben Luchse in freier Wildbahn. Auch Wölfe wurden schon gesichtet. Sogar ein wilder Elch verirrte sich 2015 erstmals in die Region.

„Sag niemals, dass etwas schön ist, bevor du nicht den Bayerischen Wald gesehen hast“, schwärmte der Schriftsteller Adalbert Stifter (1805–1868). Der erste Reiseführer ü01_BayerischerWald_Berlinber den Bayerischen Wald erschien 1846. Der bayerische König Maximilian II. stellte bei einem Besuch im Jahr 1852 erstaunt fest: „Ich habe nicht gewusst, dass mein Bayern-Land so schön ist!“ Touristisch entdeckt wurde die Region jedoch erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Heute zählt der Bayerische Wald zu den beliebtesten Ferienregionen Deutschlands.

Serie „Burgen und Schlösser“: Löwenburg Kassel
MICHEL-Nummer: 3200

Das Prinzip „Aus alt mach´ neu“ kehrte der Landgraf einfach um. Alle Welt schwärmte 01_LöwenburgEnde des 18. Jahrhunderts fürs Mittelalter. So ließ sich Wilhelm IX. von Hessen-Kassel, der spätere Kurfürst Wilhelm I. (1743–1821) eine Ruine neu bauen: Die mittelalterlich anmutende Löwenburg im Kasseler Schlosspark „Wilhelmshöhe“. Zinnen, Fassadenlöcher, abgesprengtes Mauerwerk – das alles hatte nur einen Sinn: Eine romantische Ritterburg zu erschaffen. Zunächst war das Gemäuer nur als Turmruine mit Nebengebäude geplant. Über die Jahre entstand jedoch eine komplette, festungsähnliche Burganlage. Letztlich aber war die Löwenburg ein Lustschlösschen – im Gewand einer Ritterburg.

Bewohnt wurde der Bau von Karoline von Schlotheim, einer Mätresse des Landgrafen. 01_Löwenburg_BonnSchön, voller Liebreiz und von vortrefflichem Charakter soll sie gewesen sein. Um 1788 hatte Wilhelm sie aus dem Hause ihrer Eltern entführt. 13 Kinder soll sie ihm angeblich geschenkt haben. Fest steht, dass Wilhelm und sie hier viel Zeit miteinander verbrachten. Die Löwenburg gilt als eine der ersten bewohnbaren pseudo-mittelalterlichen Burganlagen. Ursprünglich besaß die Anlage sogar einen „Donjon“, einen bewohnbaren Wehrturm. Eine Fliegerbombe zerstörte diesen jedoch 1945.

Heute ist die Löwenburg im Rahmen von Führungen zu besichtigen. Denn nicht nur von außen ist die Burg ein Blickfang. Auch die reich ausgestatteten Gemächer sind sehenswert:01_Löwenburg_Berlin Insbesondere die Rüstkammer, die kunstvollen Wandbespannungen sowie die Porzellansammlung. Eingebettet ist die Löwenburg im Gesamtkunstwerk des Bergparks „Wilhelmshöhe“. Bekannt ist der 2,4 Quadratkilometer große Landschaftsgarten für seine Wasserspiele sowie die monumentale Statue des Herkules, das Wahrzeichen der Stadt Kassel. Seit 2013 gehört der Bergpark zum Weltkulturerbe der UNESCO.

1250 Jahre Schwetzingen
MICHEL-Nummer: 3204

Geschichte und Gegenwart. Schlossanlage und Gartenarchitektur. Kulturelle Highlights 01_Schwetzingenund kulinarische Genüsse. Das alles zeichnet Schwetzingen aus. 21.500 Einwohner zählt die Stadt im Nordwesten Baden-Württembergs. Geadelt hat sie einst ein aufklärerisch gesinnter Kurfürst. Karl Theodor von der Pfalz (1724–1799) nutzte Schwetzingen bis 1770 als Sommerresidenz. Dreh- und Angelpunkt war das Schwetzinger Schloss mit seinem prächtigen 72 Hektar großen Schlossgarten. Kaum ein Künstler, der hier nicht Station machte. Ein kurpfälzisches Versailles.

„Der Churfürst von der Pfalz lebt in seinem Paradiese Schwetzingen so vergnügt, als es Fürsten seyn können.“ So schreibt der Dichter Christian Friedrich Daniel Schubart 01_Schwetzingen_Bonn(1739–1791) im Jahre 1774. Noch heute ist von dieser Vergangenheit in Schwetzingen allerorten etwas zu spüren. Sei es im Schlossgarten mit seinen Lustwäldchen und Laubengängen. Im prächtigen Schlosstheater, in dem einst schon Voltaire seine Komödien zum Besten gab. Oder im ehemaligen Gasthof „Zum Roten Haus“. Hier nächtigte 1763 Leopold Mozart mit seinem genialen Sohn Wolfgang Amadeus. Das Vorspielen des Wunderknaben am kurfürstlichen Hof begründete die Entwicklung Schwetzingens zur Musik- und Festspielstadt. Seit 1952 finden hier jedes Jahr von Ende April bis Anfang Juni die „Schwetzinger Festspiele“ statt.

Jubiläumsbrief: 1250 Jahre Schwetzingen"

Jubiläumsbrief: 1250 Jahre Schwetzingen“: Umschlag mit 1 Sondermarke „1250 Jahre Schwetzingen“ mit Ersttagsstempel „Bonn“ vom 02.01.2016. Inklusive Informationsblatt und Postkarte. Format: 23,0 x 16,2 cm. Preis bei der Deutschen Post AG: 4,50 Euro.

Und auch kulinarisch ist Schwetzingen bis heute ein Markenzeichen. „Schwetzinger Meisterschuss“ und „Lucullus“ sind prämierte Spargelsorten. Seit 1668 wird das edle01_Schwetzingen_Berlin Gemüse in Schwetzingen angebaut. Im Jahr 1853 wurde hier die weltweit erste Spargelgenossenschaft gegründet. Heute bezeichnet sich die Stadt selbstbewusst als „Hauptstadt des Spargels“. Einheimische und Besucher folgen gerne dem Motto: „Bis Johanni (24. Juni) nicht vergessen, sieben Wochen Spargel essen!“

Dauerserie Blumen
Alpendistel 250 Cent
Zehnerbogen / Kleinbogen
200er-Rolle nassklebend
MICHEL-Nummer: 3199

Sie malt pinke Farbtupfen in die oft felsigen Berglandschaften. Mit ihren purpurroten, 01_Alpendisteleinzeln stehenden Blüten erfreut die Alpendistel (Carduus defloratus) Spaziergänger und Wanderer. Auch Insekten werden so schneller auf den Korbblütler aufmerksam. Auf ihrem bogigen Stängel ragen die Blüten gut sichtbar nach oben. Bestäubende Insekten finden dadurch bevorzugt den Weg zu ihnen. Die Blüten sind nicht ohne Grund markant gefärbt. In den Hochlagen der Alpen sind die Tage gezählt, an denen Insekten fliegen. Da muss auffallen, wer Bestäuber anlocken will. Als Gegenleistung erhalten die Besucher von der Alpendistel süßen Nektar oder nahrhaften Blütenstaub.

Die mehrjährige, krautige Pflanze ist in Höhenlagen bis zu 3000 Metern im gesamten 01_Alpendistel_BonnAlpenraum anzutreffen. Aber auch in den Pyrenäen und im nördlichen Balkan. In Deutschland finden sich Habitate noch in der Schwäbischen und Fränkischen Alb sowie einzelne isolierte Populationen in Nordhessen und Thüringen. Die Alpendistel bevorzugt kalkhaltige Böden. Besonders gerne siedelt sie sich auf mageren Wiesen und Weiden, Geröllhalden oder steinigen Hängen an. Und setzt auch dort besonders schöne Farbakzente.

Wie bei vielen anderen Alpenblumen ist auch bei der Alpendistel das Verhältnis von Blüten und Stängel recht groß. Bis zu 20 Millimeter Durchmesser können die Blüten01_Alpendistel_Berlin erreichen. Der Stängel ist hingegen im oberen Abschnitt blattlos und dünn. An besonders windigen Stellen wird die Alpendistel nur 20 Zentimeter hoch. In geschützteren Lagen ca. 80 Zentimeter. Dies ist das Ergebnis einer perfekten Anpassung an die extremen Klimaverhältnisse in alpinen Höhenlagen. Niedrig wachsende Pflanzen sind nicht so stark dem Wind ausgesetzt. Sie profitieren stattdessen von der Bodenwärme. Im Winter schützt sie der Schnee rasch vor dem Frost.

01_Kosmee_10000

Noch größer: Blume Schokoladen-Kosmee SELBSTKLEBEND in der Maxirolle von 10000 Stück!

01_Kosmee_5000

Blume Schokoladen-Kosmee SELBSTKLEBEND in der Maxirolle von 5000 Stück!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dies ist etwas Neues: zwei verschiedene selbstklebende Sondermarken auf einem Folienstreifen als Rollenmarken abwechselnd zu 2x 50 Stück in einer Markenbox. Obwohl nicht durch eine Perforation getrennt, werden auch Zusammendrucksammler sich wieder freuen.
MICHEL-Nummer: 3205 (Kieselalge) und 3206 (Blüte Odermenning)

01_Kieselalge_100N

100 selbstklebende Sonderpostwertzeichen zu je 70 Cent: Motive Kieselalge UND Blüte Odermenning aus der Serie Mikrowelten auf EINEM Trägerstreifen (rückseitig in Fünferschritten nummeriert)!

01_KieselalgeSK_100EVO

01_PSU_Freiberg

Die Blankoganzsache ist in Verpackungseinheiten á 100 Stück und einzeln erhältlich. Für Blankoganzsachen gibt es keinen Erstverwendungsstempel.

Neu ab 2016 in Deutschland: 20-Euro-Goldmünzenserie „Heimische Vögel“

Kurz vor Beginn des Jahres 2016 nochmals die Information des Bundesministeriums für Finanzen:
Die Bundesregierung beschloss am 27. Mai 2015, in den Jahren 2016 bis 2021 eine Serie von insgesamt sechs Goldmünzen im Nennwert von 20 Euro zum Thema „Heimische Vögel“ auszugeben. Die Bildseiten der Münzen zeigen folgende Motive: Nachtigall (2016), Pirol (2017), Uhu (2018), Wanderfalke (2019), Weißstorch (2020) und Schwarzspecht (2021). Der Seriencharakter wird durch die einheitliche Wertseite, bei der nur das Ausgabejahr angepasst wird, unterstützt.

Vögel005

Vögel004

Die Serie schließt an die 20-Euro-Goldmünzenserie „Deutscher Wald“ an, die im Jahr 2015 ausläuft, und setzt die Ausgabe von deutschen Euro-Goldmünzen mit einer naturbezogenen Thematik fort.

Vögel003

Vögel002

Die Motive der neuen Serie wurden auf der Grundlage eines von dem deutschen Zoologen Prof. Dr. Josef H. Reichholf, Neuötting, erstellten Konzepts zu typischen heimischen Vogelarten in einem künstlerischen Wettbewerb entwickelt. Die mit dem ersten Preis ausgezeichneten Entwürfe stammen von den Künstlern:

  • Bodo Broschat, Berlin:
    Nachtigall (2016), Wanderfalke (2019)
  • Frantisek Chochola, Hamburg:
    Pirol (2017), Schwarzspecht (2021)
  • Adelheid Fuss, Schwielowsee/Geltow:
    Uhu (2018), Weißstorch (2020), Wertseite

 

Vögel001

Vögel006

Die Münzen werden aus Feingold (999,9 Tausendteile) bestehen. Das Gewicht je Münze wird 3,89 g (1/8 Unze) betragen, der Durchmesser 17,5 mm. Der Münzrand wird geriffelt ausgeführt. Die voraussichtliche Auflage beträgt 200 000 Stück pro Motiv. Es ist vorgesehen, die Goldmünzen zu gleichen Teilen von den fünf deutschen Münzstätten (Berlin, München, Stuttgart, Karlsruhe und Hamburg) in Stempelglanzausführung prägen zu lassen.

Die erste Münze der neuen Serie wird voraussichtlich Mitte 2016 ausgegeben. Die Verkaufsstelle für Sammlermünzen der Bundesrepublik Deutschland (VfS) wird im Vorfeld rechtzeitig über die konkreten Bestellmodalitäten und den Preis der Münze informieren.

Quelle: © BADV – Pressemitteilung / Newsletter Nummer 16 / 2015

Der 64. Grosstauschtag vom 15.11.2015 – Mein Fazit als Ausstellungsleiter!

Ein erfolgreiches Jahr für unseren Verein geht schon wieder dem Ende zu. Der 64. Niederrhein- Großtauschtag vom 15. November 2015 liegt hinter uns und diesen haben wir wieder „GUT“ gemeistert. Ein Dank gilt allen, die uns dabei geholfen haben, dies zu bewerkstelligen und vor allem dehnen, die ausgestellt haben. Es waren wie immer gute Exponate. Die Mitglieder haben, wie schon so oft, gezeigt, was gesammelt und zusammen getragen wird. Ein Dankeschön möchte ich besonders unserer „Katzenexpertin“ aussprechen. Sie hat mit viel Liebe und Sorgfalt ihre Katzenkarten uns gezeigt.

Und ein Dank an unsere Damen, die für unser leibliches Wohl gesorgt haben. Nicht zu vergessen: Dank an unseren Spender, der Einsteckbücher für jeden Aussteller bereit stellte.

Die Erweiterung unseres „Tauschraumes“ über zwei Etagen war sinnvoll und wir haben dadurch mehr Luft zum Atmen bekommen. Es war ein guter Versuch und dies ist uns ja auch gelungen. Hinweise, Vorschläge und, sollte es auch Kritiken geben, werden beim 65. Niederrhein-Großtauschtag am 3. April 2016 mit berücksichtigt.

Eine geruhsame Adventzeit, schöne Feiertage und ein „Gesundes 2016“ wünscht Euch allen Euer Hans!

© 2011 - nettephila.de - Theme by Pexeto